home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Wie man sich selbst ein Multi Joystick Interface baut
- =====================================================
-
-
- Einleitung
- ----------
-
- Es gibt zwei Möglichkeiten, sich ein Multi Joystick Interface
- zu bauen: Entweder kann man sich eine gedruckte Schaltung ät-
- zen, oder man kann es auf die altmodische Art mit vielen Dräh-
- ten löten.
- AETZEN.DOC soll eine Hilfe sein, falls Sie sich für das
- Ätzen entscheiden. Es soll ihnen außerdem nahelegen, daß Ätzen
- die zusätzliche Mühe wert ist. Das Löten wird zum Kinderspiel
- mit einer geätzten Platine.
-
-
- Die Größe der Platine
- ---------------------
-
- Fürs Ätzen: ein Stück Platine von 53 mm x 100 mm Größe (ein
- Drittel einer 160 mm x 100 mm-Euro-Platine).
-
- Wenn Sie nicht ätzen wollen: Eine Platine der Größe ihrer Wahl
- mit einem 2.5-mm-Lochraster. Wenn eine Kante 100 mm Länge hat,
- passen drei Joystickbuchsen auf diese Kante und die anderen
- drei auf die gegenüberliegende. Abhängig von der Teildichte,
- die Sie gerne hätten, sollte die andere Kante eine Länge von
- 60 mm bis 160 mm haben.
-
-
- Die Stromversorgung
- -------------------
-
- Es gibt drei Möglichkeiten, das Interface mit Strom zu
- versorgen:
-
- Die Methode, die wir empfehlen, ist, das Multi Joystick
- Interface mit einem überzähligen Analog-Joystick-Port Ihres
- Computers zu verbinden. Natürlich werden nur die 5V- und die
- GND-Leitung verwendet. Wie offensichtlich ist, braucht man
- einen überzähligen Analog-Joystick-Port dafür.
-
- Wenn Sie keine Joystick-Ports über haben, werden Sie ein
- kleines Netzteil von 8-20 V= oder 6-22 V kaufen müssen, das
- bis zu 250 mA liefert. Die Wechselstrom-Version des Interfaces
- besitzt einen Gleichrichter und einen zweiten
- Spannungsstabilisator, um mit der (höheren) gleichgerichteten
- Spannung fertig zu werden.
-
- Falls Sie ein Netzteil verwenden müssen, können Sie den
- Niedervolt-Stecker, den wir empfehlen, gegen einen anderen Typ
- austauschen, um den Stecker, der bereits am Netzteil ist, ver-
- wenden zu können. Falls Sie Ihren Analog-Joystick-Port be-
- nutzen, um das Multi Joystick Interface mit Strom zu versorgen,
- sollten Sie einen dem Walkman-Stecker ähnlichen Stecker verwen-
- den. Diese Stecker erzeugen während des Hineinstecken keinen
- Kurzschluß. (Ihr Computer kann abstürzen, wenn seine Stromver-
- sorgung für einige Sekundenbruchteile kurzgeschlossen wird.)
-
-
- Die Teilliste
- -------------
-
- (0) Grundlegende Teilliste
-
- 2 Multiplexer-Chips 74150
- 2 Chip-Sockel (24 Pins)
-
-
- 1 Kondensator 0.1 µF
- 1 Elko 100 µF/35 V (stehend)
- 1 Centronics-Buchse (36polig)
- 1 Widerstand 330 Ohm
- 1 5-mm-LED, rot (oder welche Farbe Sie am liebsten mögen)
- 1 5-mm-LED-Fassung
- 1 20-mm-Sicherungshalter für Printmontage
- einige 20-mm-Sicherungen (500 mA)
- einige Schrauben M3x30 mm
- einige Muttern M3
- 10 cm Flachbandkabel (siehe "Der Centronics-Stecker")
- 1 Niedervolt-Buchse, 5,5 mm/2.1 mm Außen-/Innendurchmesser
-
- Joystickbuchsen (beachten Sie "Anbringen ..." unten)
-
- 6 Sub-D-Stiftleisten (9polig, für Printmontage)
-
- (1) Joystick-Port-Version:
-
- 1 Sub-D-Stiftleite (15polig, 2reihig)
- 1 Niedervolt-Stecker, 5,5 mm/2.1 mm Außen-/Innendurchmesser
- 1 m - 2 m zweiadriges Kabel
-
- (2) Gleichstrom-Version:
-
- 1 Spannungsstabilisator 7805 (1 A)
- 1 Diode 1N4001
-
- (3) Wechselstrom-Version:
-
- 4 Dioden 1N4001
- 1 Spannungsstabilisator 7815 (1 A)
- 1 Spannungsstabilisator 7805 (1 A)
- 1 Kondensator 0.1µF
-
- Die Gesamtkosten dürften etwa 50 DM betragen.
-
-
- Anbringen der Joystickbuchsen
- -----------------------------
-
- Da nur wenige Joystickstecker leichtgängig sind, während die
- meisten mit ein wenig Kraft eingesteckt werden müssen, sollten
- Sie die Joystickbuchsen mit Schrauben an der Platine
- befestigen. Passen Sie auf, daß die Buchsen sich zum
- Festschrauben eignen. Die meisten Buchsen haben dünne Wider-
- haken, um sich an der Platine festzuklammern. Diese Widerhaken
- sind normalerweise zu schwach, aber sie können mit einem
- Seitenschneider abgeknipst werden (nachdem man die Buchsen
- auseinandergeschraubt hat), um Platz für die Schrauben zu
- machen.
-
-
- Löten
- -----
-
- Drucken Sie PLCPLN1.PCL/PCX/PS aus, wenn Sie einen
- Joystick-Port als Stromversorgung benutzten wollen. Für die
- Wechselstromversion drucken benötigen sie PLCPLN3.PCL/PCX/PS,
- für die Gleichstromversion PLCPLN2.PCL/PCX/PS.
- Löten Sie zuerst die Joystickbuchsen ein, dann die Chip-Sockel
- und den 330-Ohm-Widerstand.
-
- Joystick-Port-Version: Löten Sie den 0,1-µF-Kondensator und
- die Drahtbrücken ein.
-
- Wechselstrom-Version: Machen Sie mit den Spannungsstabilisato-
- ren und den 0,1-µF-Kondesatoren weiter. Dann löten Sie die
- Dioden ein. Der weiße Ring am Minus-Ende zeigt die richtige
- Orientierung. (Die Stabilisatoren und die Dioden sollten zügig
- eingelötet werden, denn sie können durch zuviel Hitze beschä-
- digt werden.)
-
- Gleichstrom-Version: Hier gibt es nur einen Spannungsstabili-
- sator, der andere wird durch eine Drahtbrücke zwischen den
- beiden äußeren Pins ersetzt. Der zweite Kondensator fällt weg.
- Es gibt hier nur eine Diode und eine weitere Drahtbrücke. Der
- weiße Ring am Minus-Ende der Diode zeigt die richtige Orien-
- tierung. (Der Stabilisator und die Diode sollten zügig einge-
- lötet werden, denn sie können durch zuviel Hitze beschädigt
- werden.)
-
- Als nächstes nehmen Sie vier Stücke Litze von etwa 80 mm Län-
- ge. Mit zweien verbinden Sie die LED mit der Platine. Der Ring
- am unteren Ende der Diode ist am Minus-Pin abgeflacht, damit
- man die Polung erkennen kann.
- Mit den anderen beiden Drähten verbinden Sie die Nieder-
- voltbuchse mit der Platine. Bei der Joystick-Port-Version und
- bei der Gleichstrom-Version ist J1 GND und J2 +5 V.
-
- Joystick-Port-Version: Pin 1 des Analog-Joystick-Ports ist 5V,
- Pin 4 ist GND. Verbinden sie den Joystick-Stecker über das
- 2adrige Kabel mit dem Niedervolt-Stecker und passen Sie auf,
- daß GND in der Mitte des Niedervolt-Steckers liegt.
-
- Gleichstrom-Version: GND ist üblicherweise in der Mitte des
- Netzgeräte-Steckers. Wenn Sie nicht sicher sind, messen sie
- mit einem Multimeter nach. Wenn Sie kein Multimeter haben,
- probieren Sie's einfach aus - es kann nichts passieren.
-
- Wechselstrom-Version: Wechselstrom - hier kann man nichts
- falsch machen!
-
- Zuletzt löten Sie den 100-µF-Elko (dessen Minus-Pin deutlich
- markiert ist) und den Sicherungshalter ein.
-
-
- Test der Spannungsstabilisierung
- --------------------------------
-
- Jetzt können sie den Spannungsstabilisierungteil des Interface
- testen: Setzen Sie eine Sicherung ein, verbinden Sie das In-
- terface mit dem Netzteil und gucken Sie nach der LED. Wenn sie
- brennt, prima. Wenn nicht, überprüfen sie erstmal ihre Polung.
- Zwischen Pin 12 und Pin 24 der Multiplexer sollten jetzt 4,9 V
- bis 5.1 V Spannung zu messen sein.
-
-
-
- Die Centronics-Buchse
- ---------------------
-
- Wenn Sie können, kaufen Sie ein Stück Flachbandkabel mit 8
- Adern für 5-mm-Raster, denn die Bohrungen in der Platine sind
- 5 mm auseinander. Wenn Sie nur das übliche 2,5-mm-Flachbandka-
- bel bekommen, nehmen sie ein Stück von 13 Adern Breite und
- benutzen nur jede zweite, so daß die benutzten Adern auch 5 mm
- auseinander sind.
-
- Der Verdrahtungsplan:
-
- Platine Centronics (36pin Buchse) Beschreibung
- J5 22/30 GND
- J6 12 paper empty
- J7 11 busy
- J8 5 data 3
- J9 4 data 2
- J10 3 data 1
- J11 2 data 0
-
-
- Beachten Sie, daß das Flachbandkabel bald bricht, wenn Sie die
- Platine einfach auf den Tisch legen und losdaddeln. Wir emp-
- fehlen deshalb, das Interface in ein Gehäuse einzubauen. 125
- mm x 70 mm x 30 mm ist etwa die Mindestgröße für so ein Gehäu-
- se. Eine Breite von 65 mm bis 75 mm ist ein Muß, wenn Sie ohne
- Schwierigkeiten an alle Joystickbuchsen herankommen wollen.
-
-
- Das Interface testen
- --------------------
-
- Setzen Sie die Multiplexer-Chips ein. Schließen Sie dann das
- Drucker-Kabel und das Netzteil an. Starten Sie Porttest (Ver-
- gessen Sie nicht, es Porttest zu sagen, wenn Sie nicht LPT1
- verwenden), und wählen Sie "test all". Sie sollten jetzt zwei
- Spalten von Strichen sehen. Schließen einen Joystick an alle
- Buchsen an und bewegen Sie ihn in jede Richtung. Jede Bewegung
- sollte genau ein P oder B anschalten.
-
-
- Troubleshooting
- ---------------
-
- Wenn Sie eine gedruckte Schaltung verwenden, sind die Chancen
- gut, daß sie diesen Abschnitt niemals brauchen werden.
-
- Problem: Da sind lauter Ps und Bs, bevor ich den Joystick
- überhaupt bewege!
-
- Lösung: Wahrscheinlich ist die Masseleitung unterbrochen, so
- daß Computer und Interface nicht das selbe Bezugspotential
- verwenden.
-
- Problem: Die Ps und Bs tun überhaupt nichts!
-
- Lösung: Vielleicht ein schwerer Fall des nächsten Problems.
- Wenn Sie Glück haben, haben Sie nur vergessen, daß Sie mit
- LPT2 arbeiten.
-
- Problem: Etwa die Hälfte der Ps und Bs funktioniert gut, aber
- die andere Hälfte ist tot.
-
- Lösung: a) Die Versorgungsleitung eines der Multiplexer ist
- unterbrochen. Überprüfen Sie, ob Pin 24 vielleicht den Sockel
- verfehlt hat oder die Lötstelle an diesem Pin schlecht ist.
- b) Die Rückmelde-Leitung zur Centronics-Buchse ist unterbrochen.
- Überprüfen Sie Pin 10 beider Multiplexer, das Kabel, mit denen
- sie verbunden sind, und Pin 11 und 12 an der Buchse.
-
- Problem: Einige Joystick-Bewegungen schalten kein P oder B an.
-
- Lösung: Prüfen Sie die Lötstellen der betroffenen Joystick-
- Buchse und der Multiplexer-Pins, mit denen sie verbunden ist.
- Vielleicht hat auch ein Multiplexer-Pin den Sockel verfehlt.
-
- Problem: Jede Joystick-Bewegung schaltet zwei Ps oder Bs an.
-
- Lösung: Wahrscheinlich ein Kurzschluß zwischen zwei Adreßlei-
- tungen. Prüfen Sie Pin 2 bis 5 der Centronics-Buchse und alle
- Leitungen, mit denen sie verbunden sind.
-
- Problem: Einige Joystick-Bewegungen schalten zwei Ps oder Bs
- an.
-
- Lösung: Wahrscheinlich ein Kurzschluß zwischen zwei Richtungs-
- Leitungen. Prüfen Sie alle Pins der betroffenen Joystick-Buch-
- se und die Leitungen, mit denen sie verbunden sind.
-
-
- Letzter Schritt:
- ----------------
-
- Wenn Sie unsere Begeisterung teilen, machen Sie uns eine Freude
- und schicken eine Postkarte an:
-
- Christof Ruch
- Rollplatz 19
- 38678 Clausthal-Zellerfeld
- Deutschland
-
-